Kanzlei Obermeier Laymann München Verkehrssicherungspflicht

Schulung Verkehrssicherungspflicht

Viele Vereine und Organisationen unterhalten umfangreiche Anlagen und Gebäude oder führen regelmäßig Veranstaltungen mit vielen Besucher*innen und Teilnehmer*innen durch. In allen diesen Fällen obliegt dem Verein als Veranstalter oder als Sachwalter für Immobilien eine umfassende Verkehrssicherungspflicht.

Oftmals sind sich die meist ehrenamtlich tätigen Verantwortlichen in den Vereinen nicht über den Umfang und die Bedeutung ihrer rechtlichen Verpflichtungen bewusst. Grund genug also sich zu diesem Thema eingehend zu informieren.

Inhalte

Die folgenden Themen werden behandelt:

  • Wie entsteht die Verkehrssicherungspflicht?
  • Wo beginnt und wo endet die VSP?
  • Welchen Umfang hat die Verkehrssicherungspflicht?
  • Wie erfüllen die Vereine ihre Sicherungspflichten?
  • Möglichkeiten eines Haftungsausschlusses in AGBs
  • Rechtliche Folgen einer Pflichtverletzung
  • Zu beachtende öffentlich-rechtliche Normen
  • Sicherungspflichten bei Veranstaltungen
  • Typische Gefahrenpotentiale im Vereinsalltag
  • Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung
  • Literaturhinweise und Quellen für die Online-Recherche

Zielgruppe:

Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen in Vereinen (Vorstandsmitglieder, Geschäftsführer*innen, Platzwarte) Organisator*innen von (Groß-) Veranstaltungen.

Dauer:

ca. 2 – 3 Stunden als Vortrag mit Diskussion, 4 – 5 Stunden als Workshop

Referenten:

RA Markus Laymann

Materialien:

Handout für Teilnehmer*innen, Online-Support.