Kaum ein Begriff innerhalb der Jugendarbeit ist (zu Unrecht) derart gefürchtet und daher zwangsläufig auch missverstanden wie die „Aufsichtspflicht“. Fast jede*r, der beruflich oder ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen zu tun hat, weiß, dass Aufsichtspflicht irgendwie und irgendwo existiert, aber nicht jede*r weiß um die Bedeutung dieser Verpflichtung für die eigene Tätigkeit in der Jugendarbeit. Diese Schulung, die als Vortrag oder auch als Workshop angeboten werden kann, soll hier Abhilfe schaffen.
Im Einzelnen werden die folgenden Themen angesprochen:
- Wie entsteht die Aufsichtspflicht?
- Wann beginnt und wann endet die Aufsichtspflicht?
- Welchen Umfang hat die Aufsichtspflicht?
- Wie erfüllen Jugendleiter*innen ihre Aufsichtspflicht korrekt?
- Sinnvolle und zulässige Sanktionen
- Folgen einer Aufsichtspflichtverletzung
- Zu beachtende Jugendschutzbestimmungen
- Verhaltensweisen bei Ferienfahrten und Lagern
- Zulässige pädagogische Freiräume
- Beispiele aus der aktuellen Rechtsprechung
- Literaturhinweise und Quellen für die Online-Recherche
Zielgruppe
Ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter*innen der Jugendarbeit, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Jugendleiter*innen und Trainer*innen in (Sport-)Vereinen
Dauer
ca. 2 – 3 Stunden als Vortrag mit Diskussion, 4 – 5 Stunden als Workshop
Referent
RA Markus Laymann
Materialien
Handout für Teilnehmer*innen, Online-Support. Zu diesem Vortrag kann ergänzend für alle Teilnehmer*innen auch unser 120-seitiges Skript Aufsichtspflicht bezogen werden.