Wir bieten regelmäßig Rechtschulungen zu folgenden Themen an:
Vereins- und Verbandsrecht
Diese Schulung gibt Vereinsvorständen und Mitgliedern in Vereinsgremien einen umfassenden Überblick über das Vereins- und Verbandsrecht. >>
Verkehrssicherungspflicht
Viele Vereine und Organisationen unterhalten umfangreiche Anlagen und Gebäude oder führen regelmäßig Veranstaltungen mit vielen Besucher*innen durch. In allen diesen Fällen obliegt dem Verein eine umfassende Verkehrssicherungspflicht. >>
Aufsichtspflicht
Kaum ein Begriff innerhalb der Jugendarbeit ist derart gefürchtet und daher zwangsläufig auch missverstanden wie die „Aufsichtspflicht“. Deshalb sollte eine gründliche Einweisung in dieses Thema in keiner Betreuer-Ausbildung fehlen. >>
Rechtliche Informationen für Mitarbeiter*innen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
Professionelle pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen setzt heute auch eine Reihe rechtlicher Kenntnisse voraus. Ziel dieser Schulung ist daher die Vertiefung bereits bestehender rechtlicher Kenntnisse und die Erarbeitung neuer juristischer Themengebiete. >>
Weitere Themen
Neben den hier dargestellten Themen können wir Ihnen auch Schulungen zu folgenden Themen anbieten:
- Rechtsfragen der neuen Medien (Internet, Jugendmedienschutz, Datenschutz u. ä.)
- Reiserecht für Veranstalter*innen von Gruppenreisen
- Personenbeförderungsrecht
Erprobte Konzepte
Alle hier angebotenen Schulungen beruhen auf vielfach erprobten Konzepten, die bereits seit mehreren Jahren für anerkannte Organisationen der Jugendarbeit und große Vereine und Verbände im Rahmen ihrer Aus- und Fortbildung eingesetzt werden. Unser Ziel ist es, Ihnen als Veranstalter*in von Schulungs- und Bildungsmaßnahmen mit unseren Vorträgen und Workshops ein umfassendes Service-Paket anzubieten. Mit minimalem Aufwand für Sie soll für Ihre Zielgruppen ein größtmöglicher Nutzen erzielt werden.
Referenzen
U. a. setzen die folgenden Vereine, Verbände und Organisationen auf unsere Erfahrung: AWO, BJR, BDKJ, BRK, BSV, BSJ, BFV, Bayer. Feuerwehrschulen, Evang. Jugend, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Bayer. Trachtenverband, THW-Jugend, DPSG, … sowie eine Reihe von Landratsämtern und Kommunen, Kreis- und Stadtjugendringen und -ämtern und Volkshochschulen.
Die Kosten
Die Kosten für unsere Schulungen richten sich nach der für den Vortrag und die Anwesenheit vor Ort vereinbarten Zeit, sowie den Aufwand für die Vor- und Nachbereitung sowie die Fahrtzeit und die Fahrtkosten. Gerne erstellen wir Ihnen auf Anfrage ein detailliertes Angebot für Ihre Veranstaltung oder vereinbaren mit Verbänden, die mehrere Schulungen planen, auch günstige Rahmenverträge mit speziellen Konditionen.
Allgemeine Informationen
Rahmenbedingungen
Alle Schulungen können wahlweise als Vortrag mit Diskussion oder als Workshop durchgeführt werden. Unsere Vorträge dauern normalerweise inklusive einer offenen Diskussion 2 bis 3 Stunden und können für Gruppen von 5 bis 150 Personen angeboten werden. Als Workshops können auch ganztägige Veranstaltungen angeboten werden. Je nach Ausstattung des Tagungsraumes wird der Vortrag durch eine PowerPoint oder Folienpräsentation unterstützt.
Zusatzleistungen
- Die Teilnehmer*innen erhalten zum Vortrag ein mehrseitiges Handout, das auf Wunsch auch auf das CI des Anbieters abgestimmt werden kann.
- Im Anschluss an den Vortrag stehen wir den Teilnehmer*innen auch mit einem Online-Support zur Verfügung und beantworten innerhalb eines Jahres individuelle Fragen per E-Mail. Sie erhalten dazu am Ende des Vortrages einen Zugang zu einem passwortgeschützen Bereich auf unserer Website, in dem sie neben den Materialien zum Download und weiterführenden Links auch ein Formular für den E-Mail-Support finden.
Unser Service für Veranstalter*innen
Gerne erarbeiten wir mit Ihnen auch neue Schulungskonzepte für Ihre Organisation oder stehen Ihnen als Teilnehmer für Podiumsdiskussionen oder Fachtagungen sowie mit redaktionellen Beiträgen für Ihre Verbandspublikationen zur Verfügung. Alle unsere Skripten und Materialien können auch für die verbandliche Fortbildung lizensiert werden. Als Veranstalter*in unterstützen wir Sie mit zusätzlichen Materialien, wie z. B. Ausschreibungstexten, Vorlagen für Pressemitteilungen oder Bildern der Referenten.