Aus aktuellem Anlass: Kein Schadensersatz bei Verletzung durch Kamelle-Wurf bei Faschingsumzügen

Aus aktuellem Anlass: Kein Schadensersatz bei Verletzung durch Kamelle-Wurf bei Faschingsumzügen

Heute am Rosenmontag und morgen am Faschingsdienstag finden in ganz Deutschland Faschings- und Karnevalsumzüge statt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen: Wer bei einem Faschingsumzug von Bonbons und anderem Wurfgut getroffen wird, hat keinen Anspruch auf Schadensersatz. Dies haben bereits mehrere deutsche Gerichte in den letzten Jahren immer wieder gleichlautend entschieden. So entschied bereits das … Weiterlesen…

Neuerung im Vereinsrecht: Digitale Mitgliederversammlungen erleichtert

Der Bundestag hat Anfang Februar beschlossen, die Abhaltung digitaler Mitgliederversammlungen in Vereinen zu erleichtern. Neben Videokonferenzen soll künftig auch die Teilnahme per Chat oder Telefon möglich sein. Eine entsprechende Regelung in der Satzung ist nicht mehr nötig. Vereine sollen Mitgliederversammlungen künftig generell auch komplett virtuell oder in hybrider Form – also mit einzelnen zugeschalteten Mitgliedern … Weiterlesen…

Ab April: Gema Flatrate für Vereine ab 1. April

Aufgrund des Urheberrechts müssen bei Musikveranstaltungen GEMA-Gebühren gezahlt werden – auch von Ehrenamtlichen. Bei kostenfreien Musikveranstaltungen sollen zukünftig für die Veranstalter nur eine einmalige digitale Registrierung bei der GEMA und die Meldung der Veranstaltung erforderlich sein. Die eigentlich anfallenden Kosten für die Musikdarbietung übernimmt dann ab 1. April 2023 der Freistaat Bayern. Dafür werden jährlich … Weiterlesen…

LG Mönchengladbach: Kein Verfahren gegen Lehrerinnen wegen Tod eines Schülerin auf Klassenfahrt

Gut dreieinhalb Jahre nach dem Tod einer zuckerkranken Schülerin bei einer Klassenfahrt hat das Landgericht Mönchengladbach die Eröffnung eines Hauptverfahrens gegen zwei Lehrerinnen abgelehnt. Das teilte ein Gerichtssprecher am Freitag mit. Die Staatsanwaltschaft hatte die beiden Pädagoginnen wegen fahrlässiger Tötung durch Unterlassen angeklagt, weil sie zu spät auf gesundheitliche Beschwerden der 13-Jährigen reagiert hätten. Doch … Weiterlesen…

RA Stefan Obermeier verstorben

Mit großer Trauer geben wir bekannt, dass unser Kanzleigründer RA Stefan Obermeier am 3. Mai 2022 nach schwerer Krankheit verstorben ist. Alle von ihm bearbeiteten Mandate werden von RA Markus Laymann weiterbearbeitet bzw. zu Ende geführt soweit sie nicht in Absprache mit den Mandanten an fachkundige Kollegen abgegeben werden. Für alle Fragen im Zusammenhang mit … Weiterlesen…

BGH verurteilt Facebook den Eltern Zugang zum Nutzer-Konto der verstorbenen Tochter einzuräumen

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass die Betreiberin eines sozialen Netzwerks, die verurteilt worden ist, den Erben einer Netzwerk-Teilnehmerin Zugang zu deren vollständigen Benutzerkonto zu gewähren, muss den Erben die Möglichkeit einräumen, vom Konto und dessen Inhalt auf dieselbe Weise Kenntnis zu nehmen und sich – mit Ausnahme einer aktiven Nutzung – darin so „bewegen“ zu … Weiterlesen…

Novemberhilfe kann ab sofort beantragt werden.

Die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie betreffen viele Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen direkt oder indirekt durch angeordnete Schließungen. Die Bundesregierung hat versprochen alle diese Betroffenen mit einer „außerordentlichen Wirtschaftshilfe“, der sogenannten Novemberhilfe zu unterstützen. Das Ziel soll sein die Betroffenen schnell und unbürokratisch mit Hilfen in Form von Zuschüssen zu helfen. Der … Weiterlesen…

Bundestag beschließt Strafbarkeit des „Upskirtings“ und das Fotografieren von Unfallopfern

Wer Fotos oder Vi­de­os von To­des­op­fern bei Un­fäl­len macht oder ver­brei­tet, soll künf­tig be­straft wer­den. Auch das un­be­fug­te Fo­to­gra­fie­ren unter den Rock oder in den Aus­schnitt, das so­ge­nann­te „Ups­kir­ting“ oder „Down­blou­sing“, wer­den unter Stra­fe ge­stellt. Diese Anpassungen des Strafgesetzbuchs wurden nun vom Bun­des­tag be­schlos­sen. Mit der Anpassung des Strafgesetzbuches in § 201a StGB werden zukünftig auch Schaulustige … Weiterlesen…

Sonderregelungen für Vereine während der Corona Pandemie

Der Bundestag hat in dem Gesetz vom 27.03.2020 (Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht) unter anderem auch vorübergehend Sonderregelungen zu Vorschriften des zivilrechtlichen Vereinsrechts, welche im Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zu finden sind, vorgesehen. Das Gesetz enthält nun Erleichterungen für Vereine, um deren Handlungsfähigkeit während der Corona-Krise aufrechtzuerhalten. Die neuen Sonderregelungen … Weiterlesen…

BGH bestätigt vorläufig den Vorwurf der missbräuchlichen Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung durch Facebook

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs hatte über die sofortige Vollziehbarkeit einer Verbotsverfügung des Bundeskartellamts gegen Facebook zu entscheiden, die sich gegen Nutzungsbedingungen richtet, mit denen nach Auffassung des Kartellamts wegen eines Verstoßes gegen Datenschutzrecht eine marktbeherrschende Stellung von Facebook missbraucht wird. Im Ergebnis hat der BGH  den vom Bundeskartellamt (BKartA) erhobenen Vorwurf der missbräuchlichen Ausnutzung einer … Weiterlesen…